
An unserer Seite für die gute Sache: unsere Partner.
Mit vollem Einsatz setzen wir uns für gute Sport- und Bewegungsräume ein, und je mehr Menschen sich engagieren, desto mehr dieser Räume werden Wirklichkeit. Wir sind viele. Aber noch nicht genug. Wir wissen und können viel. Aber wollen immer besser werden, damit auch die Ergebnisse besser werden. Deshalb sind wir offen für alles, was uns und das Thema weiterbringt: willkommen ist, was wertvoll und wichtig ist.
So ermöglichen wir heute schon unseren Mitgliedern und Gleichgesinnten hochqualitative Fortbildungen, Netzwerkveranstaltungen, wichtige Informationen sowie exklusiven Zugang zu Fachwissen – dank enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern, denen unser Anliegen genauso am Herzen liegt wie uns.

Der Freiburger Kreis e.V. ist eine Arbeitsgemeinschaft größerer deutscher Sportvereine mit derzeit über 180 Mitgliedsvereinen und über einer Million Sporttreibenden. Da es 1974 noch keine Seminare vonseiten des Deutschen Sportbundes gab, schlossen sich 23 Sportvereine in Freiburg dafür sowie auch für das unbürokratische Angehen von Problemen zusammen. Der Freiburger Kreis e.V. ist unabhängig von Landessportbünden und Fachverbänden und verbindet als alleinige Organisation Sportvereine aus allen Bundesländern direkt miteinander. Wir freuen uns sehr über diese Kooperation, den Informationsaustausch und die Potenziale, die sich sowohl den Mitgliedsvereinen als auch unseren Mitgliedern dadurch eröffnen.
Großen Dank an Jan Prümper, einen unserer Kooperationspartner und Mitgründer eines digitalen Angebots mit hoher Relevanz für unsere Zielgruppe: dem sogenannten Sportstättenrechner. Der Sportstättenrechner kalkuliert die Kosten für Ihre konkreten Sportstättenprojekte und informiert Sie umfassend über verschiedene Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten. Er ist nutzbar für die Planung von Neubauten, für anstehende Sanierungen oder für die Ausstattung von bestehenden Sportstätten. Damit steht Ihrem Projekt in der Regel nichts mehr im Wege. Wir finden: ein wertvolles Tool für alle Akteurinnen und Akteure, die Sportinfrastruktur betreiben, modernisieren oder neu denken wollen.


Seit dem Jahr 2019 neu an unserer Seite als offizieller Kooperationspartner ist der Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung, kurz vhw. Es handelt sich dabei um einen gemeinnützigen Verband, der sich vollständig der mündigen Stadtgesellschaft verschrieben hat und uns an seinen Forschungsergebnissen aktiv teilhaben lässt. Zum Beispiel durch praxisnahe Seminare und spezielle Veranstaltungen mit attraktiven Konditionen für unsere Mitglieder sowie durch exklusiven Zugang zu neuesten Erkenntnissen aus der Lebenswelt- und Milieuforschung. Wir freuen uns sehr über diese Partnerschaft mit dem vhw und darüber, dass wir unseren Mitgliedern diesen Wissensvorteil bieten können.
Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter, kurz ADS, ist ein Zusammenschluss zahlreicher Städte, Gemeinden und Kreise sowie von Verbänden, Betrieben und Gesellschaften mit kommunaler Beteiligung, die den Sport fördern oder selbst Sportstätten und Bäder betreiben. Weil das sehr viele Institutionen betrifft, haben sie sich über die ADS miteinander vernetzt. Sie tauschen dabei regelmäßig Informationen und Erfahrungen aus – auf Bundesebene. Also alles, was für viele von großem Interesse ist. Genau deshalb ist das Thema auch für uns wichtig, und wir arbeiten mit der ADS regelmäßig als Partner zusammen – was wir ausdrücklich sehr zu schätzen wissen.

Auch ein Teil unserer Welt: internationale Partnerschaften
Dank unseres Dachverbandes, der IAKS e.V., arbeiten wir auch mit international agierenden Verbänden und Organisationen zusammen. Denn wer Großes vorhat, braucht große Unterstützung, und hier haben wir Zugang zu den ganz Großen der engagierten Sportwelt. Und halten unser Thema mit ihnen und bei ihnen hoch: die Schaffung nachhaltiger, funktionaler, barrierefreier, kosteneffektiver und umweltfreundlicher Sport- und Freizeiteinrichtungen. Oder in unseren Worten: gute Sport- und Bewegungsräume. Richtig gute.