Danke an alle Teilnehmenden!
Mit dem Innovationswettbewerb der IAKS Deutschland konnten junge Studierende ihre Ideen für zukunftsweisende Sport- und Bewegungsräume entwickeln und vorstellen. Dabei sind beeindruckende Entwürfe entstanden, die zeigen, wie kreativ, nachhaltig und vielfältig Sportstätten gedacht werden können.
Die IAKS Deutschland bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden – bei den Studierenden, den Prämierten und Nichtprämierten – für ihr Engagement und ihre Begeisterung. Dank Ihnen ist ein Wettbewerb entstanden, der Lust auf die Zukunft des Sports macht.
Ein besonderer Dank gilt auch allen, die die Siegerehrung zu einem inspirierenden Abschluss gemacht haben – mit großartigen Ideen, spannenden Gesprächen und viel Leidenschaft für gute Sportstätten.
Sport braucht Räume – und neue Ideen.
Sport und Bewegung haben für das Leben der meisten Menschen in Deutschland eine große Bedeutung. Sport und Bewegung stehen im Erleben der Menschen für Gesundheit, Fitness, Freude, Gemeinschaft, Integration, Inklusion, Leistungsfähigkeit u.v.m. Damit das so bleibt, braucht es einladende, zugängliche und zukunftsfähige Sporträume.
„Wir brauchen eine kulturell tiefgreifende Veränderung. Der Blickwinkel auf unsere Sportstätten muss sich wandeln – vom Sportfunktionalen zu einer Architektur für die Menschen.“
– Prof. Dr. Kähler, Vorsitzender der IAKS Deutschland e.V.
Im Rahmen unseres Innovationswettbewerbs wurden kreative Konzepte und Produktideen ausgezeichnet, die den Sportraum neu denken und an die Bedürfnisse unserer Gesellschaft anpassen.
Der Innovations-Wettbewerb der IAKS Deutschland e. V.
Die Sieger Entwürfe | Von Studierenden gedacht – für die Zukunft gemacht
Im Folgenden präsentieren wir die ausgezeichneten und eingereichten Entwürfe des Wettbewerbs – kreative Visionen, die zeigen, wie vielfältig und innovativ die Sportstätten von morgen gestaltet werden können.
Sporthalle - Platz 1
Urheber: Daniel Afriyie Owusu
Universität: Leibniz Universität Hannover
Titel: Sportcampus Heilbronn
Sporthalle - Platz 2
Urheber: Eloise Couture, Emilie Mang und Laurie Hauken
Universität: Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Titel: In the squares
Sporthalle - Platz 3
Urheber: Neele Amei Hasselbring
Universität: Technische Hochschule Köln
Titel: Track - creating movement
Sportfreianlage - Platz 1
Urheber: Moritz Jahn
Universität: Technische Universität Dresden
Titel: Sportpark Süd - Sport im Alltag
Sportfreianlage - Platz 2
Urheber: Sabine Seemann
Universität: Technische Universität Berlin
Titel: TAEKE 4
Sportfreianlage - Platz 3
Urheber: Lea Kuttkat und Moritz Saul
Universität: Technische Universität München
Titel: Drunter & Drüber
Bad - Platz 1
Urheber: Naomi Brenneis, Theresa Klingler, Amelie Martin, Chantal Plantör, Franziska Thielen
Universität: TU München
Titel: Über den Beckenrand
Bad - Platz 2
Urheber: Richard Krauß, Lara Sander, Toni Holler und Melinda Dähne
Universität: Fachhochschule Erfurt
Titel: Zwischen den Strömen
Bad - Platz 3
Urheber: Daniel Laux, Joy Patrick Kobusch
Universität: Hochschule Osnabrück
Titel: Start - der Beginn einer hügeligen Bewegungsreise
Die Grundstücke der Auslobung
SPORTHALLE - Mannheim
Das Grundstück liegt am Rande des Ortsteils Seckenheim und wird über den Holzweg erschlossen. Das Gelände wurde früher durch die Amerikaner militärisch genutzt und liegt seit längerem brach. Ziel der Stadt Mannheim ist es, eine Feuerwache und eine Sportanlage auf dem Grundstück zu entwickeln.
SPORTHALLE - Heilbronn
Das Grundstück ist derzeit ein großes Sportfeld mit einem genormten Kunstrasensportplatz. Es liegt mitten in der Stadt, eingerahmt von Bildungseinrichtungen, Wohnhäusern, Hotel u. a. Das gesamte Sportfeld soll als Sportgelände neugestaltet werden. Die Stadt will sowohl für den Schulsport der umliegenden zahlreichen Bildungseinrichtungen, die lokalen Sport-Vereine, aber auch für das freie Sporttreiben ein modernes, vielseitiges, attraktives, innerstädtisches Zentrum für Sport, Bewegung und Gesundheit erstellen.
SPORTFREIANLAGE - Bonn
Das Grundstück liegt im Sportpark Pennenfeld im Stadtbezirk Bad Godesberg in Bonn. Der Sportpark erstreckt sich über mehr als 60.000 Quadratmetern und bietet vielfältige Sporteinrichtungen für unterschiedliche Disziplinen. Die Fläche für Ihren Entwurf ist neben dem Stadion platziert und beträgt ca 800 qm. Aktuell wird sie als ehemalige Kugelstoßanlage nicht genutzt, dies soll sich durch Ihren Entwurf nun ändern.
FREIBAD - Koblenz
Koblenz, eine Stadt mit reicher Geschichte und malerischer Lage am Zusammenfluss von Rhein und Mosel, soll um eine moderne und zukunftsweisende Attraktion reicher werden: Eine zukunftsorientierte „Freibadlandschaft". Diese soll nicht nur als klassisches Freibad, sondern auch als Ort der Begegnung, Erholung und Freizeitgestaltung für Einheimische und Touristen dienen.
KONTAKT IAKS Deutschland
Firstname
Saskya
Lastname
Welter
+49 221 168023 21
welter.deutschland@iaks.sport