Slider responsive

IAKS Deutschland Fachtagung Outdoor 2025 in Berlin

12. - 13.03.2025

Zwei Tage voller interessanter Vorträge, informationsreiche Austausche und spannende Führungen im Berliner Olympiastadion sind mit der Fachtagung Outdoor 2025 zu Ende gegangen. Vom 12. bis 13. März 2025 fand in Berlin die Fachtagung Outdoor statt. Unter dem Titel "Zukunftsvisionen - Digitalisierung - KI" lockte das Event zahlreiche Fachleute aus den Bereichen Architektur, kommunale Verwaltung, Sportstättenplanung und Industrie an. Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch über innovative Lösungen und zukunftsweisende Konzepte.

Olympiastadion Spielfeld

Olympiastadion Berlin – Blick auf das Spielfeld mit Beleuchtungssystem

Susanne Mossal-Wagner im Gespräch

Susanne Mossal-Wagner (stellv. Vorsitzende IAKS Deutschland) im Austausch

Die Tagung begann mit einer herzlichen Begrüßung durch Susanne Mossal-Wagner, stellvertretende Vorsitzende der IAKS Deutschland. Im Anschluss folgten Grußworte der Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin, vertreten durch Gabriele Freytag und Stefanie Burgstaller. Den ersten Impulsvortrag hielt Prof. Dr. Eckehard Moritz von der Innovationsmanufaktur München zum Thema „Future of Sports – Die Zukunft von Bewegung und Sport“. Sein Vortrag zeigte, wie digitale Technologien und KI neue Möglichkeiten für Sport und Bewegung schaffen können. Johannes Petzke von der Kompetenzplattform KI.NRW beleuchtete Chancen und Herausforderungen von KI im (Outdoor-)Sport. Weitere Experten, darunter Ralf Maier (BDLA) und Dr. Sven Hamann (Sport Group Holding GmbH), stellten neue Entwicklungen in den Bereichen urbane Sportarten und Hockeysport vor. 

Zwischendurch hatten die 25 Aussteller vor Ort die Möglichkeit sich, das Unternehmen und Projekte in einem Rundgang kurz vorzustellen. Beim Mittagsessen konnten sich die Teilnehmer stärken, denn nach viel theoretischem Input konnten alle Teilnehmer selbst sportlich aktiv werden. In Workshops zu Slackline, Parkour, Trampolin, Rollsport, Calisthenics und OCR gab es die Gelegenheit diese sogenannten Urban Sports auszuprobieren und moderne Sportkonzepte hautnah zu erleben. 

Longboard fahren

Erste Longboard-Versuche von Michael Barsuhn (IAKS) 

Lichtershow Olympiastadion

Spektakuläre Lichtershow im Olympiastadion 

Neben vielen interessanten Fachvorträgen bot die Veranstaltung ausgiebige Möglichkeiten zum Netzwerken. Ein besonderes Highlight war der Netzwerkabend am 12. März im Olympiastadion, inklusive einer spektakulären Lichtshow und eines gemeinsamen Abendessens.

Auch der zweite Tag bot wertvolle Einblicke in die Zukunft der Sportstättenentwicklung. Claus Weberstorfer (Ingenieurbüro Weberstorfer) stellte in seinem Vortrag heraus, wie Gesundheit und Werte als treibende Kräfte digitale Visionen für Outdoor-Sportanlagen prägen können. Lena Kotlarov (Lynxight) ging der Frage nach, ob künstliche Intelligenz helfen kann, Sicherheits- und Personalprobleme zu lösen, während Wolf Ahner (Ahner Landschaftsarchitektur) die Bedeutung von Freisportanlagen mit Aufforderungscharakter für eine aktive Gesellschaft betonte. Ein weiteres Praxisbeispiel lieferten Stephan Sakawitsch und Jan Lauterbach (Grün-Weiß Ahrensfelde), die verdeutlichten, wie ein Verein Verantwortung für die Sportanlage der Zukunft übernehmen kann.

Jan Lauterbach und Stephan Sakawitsch

Referenten Jan Lauterbach und Stephan Sakawitsch, Grün-Weiß Ahrensfelde

Besichtigung Olympiapark mit Teilnehmern des Outdoor-Seminar

Teilnehmende bei der Besichtigung und Führung durch den Olympiapark

Nach einer wohlverdienten Mittagspause hatten die Teilnehmenden, als Abschluss der erfolgreichen Fachtagung, die Wahl zwischen zwei spannenden Besichtigungstouren: Entweder eine Führung durch den Olympiapark (Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin) oder ein Besuch der „Sportstätte der Zukunft“ beim SV 1908 Grün-Weiß Ahrensfelde.

Fazit: Ein inspirierendes Branchentreffen

Die Fachtagung Outdoor 2025 zeigte eindrucksvoll, wie Digitalisierung, KI und innovative Planungslösungen die Zukunft von Sportstätten prägen werden. Die Veranstaltung bot eine wertvolle Plattform für den interdisziplinären Austausch und neue Impulse für nachhaltige und zukunftsfähige Sportinfrastruktur. Die IAKS Deutschland plant bereits die nächste Ausgabe der wegweisenden Outdoor-Tagungsreihe.

Teilnehmer lächelt in Kamera

Gute Laune während der zwei Tage war garantiert

Programmflyer_IAKS_Outdoor_2025_final.pdf

Wir danken unseren Kooperationspartnern!

________

Wir danken auch unseren Ausstellern!

artec_Logo_3760.jpg
lühr gmbh logo
Eurotramp Logo
hide: No