Der Spezialist für Sportstättenbau Hans-Joachim Weitzel GmbH & Co. KG veranstaltet gemeinsam mit dem Schleswig-Holsteinischen Fußballverband e.V. (SHFV) den Workshop „Sportplatzbau der Zukunft: nachhaltig, umweltverträglich, kreislauforientiert“. Das Seminar findet am 11. März von 10 bis 14 Uhr im „Uwe Seeler Fußball Park“ der Sportschule Malente statt und richtet sich an Architekten, Planer und Sportstättenbeauftragte in den Städten und Gemeinden.
Welche Wege führen in eine Zukunft, in der sich Sportfunktionalität, Vermeidung von Mikroplastik und Wiederverwendung von Kunstrasen nach dessen Lebensdauer verbinden lassen?
Diese Frage möchten die Veranstalter gemeinsam im Expertenkreis diskutieren und Innovationen sowie aktuelle Entwicklungen vorstellen.

Collage: Hans-Joachim Weitzel GmbH & Co. KG
Referenten und Themen:

Foto: coachbetter
Colin Young Leiter Forschung und Entwicklung bei TenCate Grass, Leiter des Centre for Turf Innovation
Joachim Weitzel Geschäftsführer H.-J. Weitzel Sportstättenbau und Vorsitzender der RAL Gütegemeinschaft Kunststoffbeläge in Sportfreianlagen e.V.
Torge Hauschild Fachamtsleitung bezirklicher Sportstättenbau Hamburg-Mitte
- Wie entstehen die Kunstrasensysteme der Zukunft?
- Innovativen durch sportlerorientierte Entwicklung
- Ökologisch nachhaltige Entwicklungsgrundsätze – 1-DNA Kunstrasen
- CO2 neutraler Kunstrasen – sind aktuelle Entwicklungen tatsächlich nachhaltig?
- Wie bewähren sich aktuelle non-filled Kunstrasensysteme in der Praxis?
- Hybridrasen – sind diese Systeme ökologisch noch tragbar?
- Infill-Materialien von morgen – Zukunftssicher trotz Mikroplastikverbot
- ECHA, REACH wohin geht die Reise hinsichtlich der Regularien?
- Nachhaltige, natürliche und performante Alternativen zum Kork
- Recycling von Kunstrasen – innovative Kreislaufwirtschaft schon heute
- Welche Verfahren sind auch auf dem zweiten Blick nachhaltig?
- Verfahrensbewertung anhand Massen- und Energiebilanz sowie Nachweisbarkeit des Stoffkreislaufs
- Innovation und Nachhaltigkeit – von ersten Ansätzen bis zur Vergabe
Anmeldefrist: 9. März 2022