Weil die bisherige, zentrumsnahe Tennisanlage Bubenreuth als Wohnfläche benötigt wurde, ließ der örtliche Sportverein neue Tennisplätze mit Clubheim im Norden der fränkischen Gemeinde bauen. Ausführendes Unternehmen war der Allgäuer Sportanlagenbauer Hermann Kutter. Rund 200 Mitglieder, eine kooperierende Tennisschule und acht Leistungsmannschaften erlebten in sechs Monaten eine termingerechte Neuanlage ohne Unterbrechung von Trainings- und Spielzeiten.
Auf umfangreiche Erdarbeiten, bei denen der bewachsene Mutterboden bis 1,50 Meter tief abgetragen wurde, folgte der Einbau eines Ent- und Bewässerungssystems sowie der Tragschichtaufbau mit frostsicherem Schotter. Nach Einbau von Bordsteinen, Rinnen, LED-Flutlichtanlage und Zäunen kam im Feinplanum ein Lasergrader zum Einsatz. Für die insgesamt sechs Ganzjahresplätze in zwei Blöcken wählte der Sportverein das vom Internationalen Tennisverband (ITF) zertifizierte Ganzjahres-Tennis-Sandplatzsystem Conipur® Pro Clay. Wie vielen anderen Vereinen fehlt dem Sportverein Bubenreuth ein fester Platzpflegebeauftragter, weshalb der Tennisclub auf pflegeleichte, unterhaltsarme Tennisplätze angewiesen ist.
Der 30 Millimeter starke Pro Clay Belag aus Ziegelsplitt ist Polyurethan-gebunden und mit winterfester Linierung versehen. Die Abdeckung aus Ziegelmehl speichert dank Moisture Storage Technologie Feuchtigkeit und hält diese bei entsprechender Luftfeuchte konstant. Gleichzeitig ist das System extrem wasserdurchlässig und nach Regenfällen rasch wieder bespielbar. Der vergleichsweise harte Belag ermöglicht ein ähnlich schnelles Spiel wie auf Sandplätzen, ist jedoch weniger aufwendig in der Pflege.

Foto: kutter