Mobile Heizanlagen von heiler

Anzeige von IAKS Mitglied heiler GmbH & Co. KG

Rasenheizung on Demand: Mit der neuen Sportheat Heizanlage von heiler, dem führender Systemanbieter im Sportplatzbau, können Vereine im Profifußball ihre Rasenflächen standort­unabhängig nach Bedarf heizen und damit im Winter jederzeit bespielbar machen.

Für professionelle Fußballvereine gehört die ganzjährige Bespielbarkeit der Sportflächen im Spielbetrieb und Training zur Pflicht. Daher sind Rasenheizungen in den obersten drei Spielklassen mittlerweile Bestandteil der Lizenzierung. Trotzdem stößt das Heizen der Rasenflächen häufig früh an seine ­Grenzen: Die Rasenheizung ist in der Regel fertiggestellt, ­bevor eine leistungsfähige, stationäre Heizanlage errichtet und ­betriebsbereit ist.

Heiler hat mit der Sportheat Heizanlage eine mobile Lösung entwickelt, die immer und überall funktioniert. Voraussetzung für die Installation und Inbetriebnahme sind lediglich eine befestigte Stellfläche für ein bis zwei 20“-Container sowie ein 32 A-Stromanschluss. Aufbau und Anschluss der mobilen Heizanlage selbst dauern nur drei Tage. Mittels Fernwärme oder Heizöl, das unauffällig in Batterietanks in einem separaten Container gelagert wird, erzeugt die Heizanlage eine Nennleistung von 1,2 MW. Zusammen mit einer Förderleistung von 60 m³/h kann eine Einheit der mobilen Heizanlage ein gesamtes Großspielfeld von 105 x 68 m beheizen.

Die Sportheat Heizanlage von heiler ist im Vergleich zu herkömmlichen mobilen Heizzentralen speziell auf den Betrieb von Rasenheizungen abgestimmt. Die Steuerung begrenzt den Vorlauf auf 40° C, um den Rasen zu schonen. Heiler bietet die Sportheat Heizanlage zum Kauf oder als Mietmodell an.

heiler Heizanlage

Foto: heiler