Der Neubau des Hallen- und Freizeitbades Aqua Toruń entstand an der Stelle des bestehenden städtischen Hallenbades. Mit der Rekonstruktion und Erweiterung des bestehenden Schwimmbadgebäudes wurde das Architekturbüros MD Polska betraut, die Planungsarbeiten begannen im Jahr 2016. Nach der technischen Begutachtung des Gebäudes aus den 1980er Jahren und der Schätzung der Kosten für die Renovierung wurde die Entscheidung getroffen, die bestehende Gebäudestruktur zu ersetzen.
Um das bestehende Areal und die Flora im Stadtzentrum zu erhalten und einen wertvollen Freizeit- und Erholungsort zu schaffen, wurde das neue Gebäude in die bestehende Landschaftsstruktur eingefügt. Die Planung und der Entwurf des neuen Gebäudes sowie die Grundstückserschließung entstand unter Berücksichtigung eines in den 1970er Jahren verschütteten Bachlaufs. Der ursprüngliche Verlauf des Baches gab die Grundlage zur Aufteilung des Geländes in verschiedene Zonen vor. Heute findet man hier attraktive Bereiche zur sportlichen Betätigung (Skateranlagen, Freizeit- und Turnhallen) sowie Erholungsbereiche mit Parkwegen und groß angelegten Grünflächen zur unterschiedlichen Nutzung.
In Anlehnung an den ursprünglichen Verlauf des Baches wurde in unmittelbarer Nähe des Schwimmbadgebäudes ein Wasserspiel und -erlebnisplatz errichtet. Die symbolische Fortsetzung des ehemaligen Bachlaufs findet sich in den verschiedenen Bereichen des Schwimmbades wieder. Hervorgehoben wurde ein Bereich des Bachlaufs durch den natürlichen Lichteinfall eines großzügig eingebauten Oberlichtes sowie durch ein mit hohen Ziergräsern angelegtes naturnahes Areal das dem ursprünglichen Bachlauf folgt.
Der 2020 errichtete dreigeschossige Sportkomplex bietet mit einer Fläche von über 5.000 m² unterschiedliche Funktionsräume. Die Schlüsselfunktion des gesamten Komplexes bildet der Schwimmbadbereich mit einem Sportbecken und einem Freizeit- und Erholungsbereich mit zwei Rutschen. Darüber hinaus bietet die Anlage einen attraktiven SPA-Bereich, zwei Full-Size-Squash-Courts, zwei multifunktionale Sport- und Aufenthaltsräume mit einer Fläche von jeweils rund 158 m², ein Café sowie Verwaltungs- und Serviceräume.
Der Schwimmbeckenbereich wurde durch den Umkleidekomplex in einen Sport- und Erholungsbereich aufgeteilt. Aufgrund des hohen Grundwasserspiegels wurde der Technikbereich in die erste Etage des Gebäudes gelegt. Die begrenzten Realisierungskosten sowie die Funktionalität und Sicherheit des Betriebs begünstigten diese Entscheidung.
Das Myrtha Pools Sportbecken umfasst sechs Bahnen mit den Maßen von 25 x12,5 m und einer Tiefe von 3,6 m. Dies ermöglichte die Erweiterung des Sportbereichs um eine Sprungturmanlage. Da der Schwimmunterricht für die Schülerinnen und Schüler der umliegenden Schulen bis in die frühen Nachmittagsstunden genutzt wird und hier auch kleinere schulübergreifende Schwimmwettkämpfe stattfinden werden, wurde eine kleine Tribüne für rund 300 Zuschauer gebaut.
Das Sportbecken wurde vom polnischen Schwimmverband nach den internationalen Regularien der FINA zertifiziert.
Der Freizeitbereich des Schwimmbades wurde in verschiedene Bereiche aufgeteilt. Der erste Bereich steht dem sportlichen Nutzer zur Verfügung. Hier wurde der Bereich für die Nutzung zum Schwimmunterricht, Aqua-Aerobic, Aquabike sowie Tauchen vorgesehen. Das Myrtha Pools Mehrzweckecken hat die Maße von 12x6 m und ist mit einem Hubboden mit Wassertiefen von 0,2 bis maximal 3,5 m Tiefe ausgestattet. Der zweite Bereich steht dem Nutzer als Freizeitbecken zur Verfügung. Hier befinden sich Wasserdüsen, ein rauschender Fluss, Geysire und Hydromassage-Bänke. Ebenso eine Wasserfläche von 57 m² und für die Kleinsten ein Myrtha Pools Planschbecken mit einer Wasserfläche von 33 m².
Der Freizeitbereich wird zusätzlich durch zwei Rutschen mit einem Höhenunterschied von 9,6 m ergänzt. Eine 62 m lange Rutsche mit einem Gefälle von 15,4 % und eine 90 m lange Rutsche mit einem Gefälle von 10,5 %. Beide münden in Rutschenauslaufbecken, die sich auf der ersten Ebene des Komplexes befinden. Ebenso bietet der Freizeitbereich dem Nutzer den Zugang zu einem kleinen Freibadbecken im Außenbereich.
Das Sportschwimmbecken, das Freizeitbecken mit einer Reihe von Wasserattraktionen, das Mehrzweckbeckenbecken mit Hubboden für den Schwimmunterricht sowie das Außenschwimmbecken wurden komplett mit der Myrtha Pools Edelstahl Technologie gebaut. Die Präzision und Haptik dieser Beckentechnologie ermöglicht eine farbliche Gestaltung der Becken und die Einhaltung der FINA Regularien für die Zulassung als Wettkampfbecken. Die solide und kurze Bauzeit dieser Edelstahl Technologie passte perfekt in die Bauzeitenplanung. Die fertiggestellten Schwimmbecken sind durch ihre farbliche Gestaltung ein Blickfang und passen sich somit in das gesamte Planungskonzept des Architekturbüros MD Polska.
Der mit dem Spa verbundene dritte Bereich dient der Erholung und befindet sich im Erdgeschoss des Gebäudes. Die „Saunawelt“, eine der modernsten in Torun, wartet mit einem Soledampfbad, einer finnischen Sauna, einer Infrarotsauna, einem Kaltwasserbad, einem Tepidarium und selbstverständlich mit beheizten Bänken auf.
Reduzierter Energieverbrauch und nachhaltige Energieeffizienz
Die grundlegende Wärmequelle wird aus einem Fernwärmenetz mit einem bedeutenden Anteil der Wärmeproduktion aus erneuerbaren Energiequellen bezogen. Durch hocheffiziente Beleuchtung und einer eigenen Energieproduktion durch eine Photovoltaikanlage auf der Dachfläche wurden zusätzliche Lösungen mit direktem Einfluss auf die Energiebilanz des Gebäudes angewendet. In Übereinstimmung mit den Anforderungen des Investors wurde die Isolierung der entworfenen Trennwände und Verglasungen vorausschauend und zukunftsweisend so ausgelegt, dass sie auch zukünftigen Anforderungen entsprechen.
Selbstverständlich ist der Zugang zum Gebäude für körperlich eingeschränkte Personen vollumfänglich gewährleistet. Ermöglicht wurde dies unter anderem durch den Zugang zu den verschiedenen Etagen über einen Aufzug in der Haupthalle und einem weiteren Aufzug, dem sogenannten Schwimmbadaufzug. Dieser verbindet den Schwimmbadblock im ersten Stock mit der Saunawelt im Erdgeschoss. Das Schwimmbecken mit Hubboden steht insbesondere für Aktivitäten älterer und mobilitätseingeschränkter Menschen zur Verfügung.
In diesem Projekt konnte Myrtha Pools durch exzellente Planung, Umsetzung und Betreuung wieder einmal seine internationale Größe und Erfahrung eindrucksvoll unter Beweis stellen.
Wir danken dem Team um Kamilla Podkalicka (Präsidentin MD Polska) und Robert Dawidowski (Chefdesigner) für die hervorragende Zusammenarbeit mit unserem polnischen Kollegen Mateusz Szturomski.