Die IAKS Deutschland, der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB), der Deutsche Städtetag (DST), der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) und das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) veranstalten den 2. Deutschen Sportstättentag zur Zukunft der Sport- und Bewegungsräume in Deutschland. Die Weiterentwicklung von Sportstätten zu einer nachhaltigen, modernen und bewegungsfreundlichen Infrastruktur ist nach wie vor auf allen Ebenen eine große Herausforderung.
Der stetig anwachsende Sanierungs- und Modernisierungsstau der Sportstätten in Deutschland, der Bewegungsmangel der Bevölkerung, die aktuelle Energiekrise und der fortschreitende Klimawandel beschäftigen die Akteur*innen der Sportentwicklung in Deutschland. Vor dem Hintergrund von Haushaltskürzungen und knappen Kassen in der öffentlichen Verwaltung will der 2. Deutsche Sportstättentag ein Zeichen setzen, dass Investitionen in Sport und Bewegung unerlässlich bleiben und langfristig Anbieterseite und Nutzerseite von attraktiven Sportanlagen profitieren.
Mit dem 2. Deutschen Sportstättentag sollen die Herausforderungen und Perspektiven nachhaltiger Sportstätten thematisiert werden. In einer ganztägigen Veranstaltung mit Vorträgen und Workshopelementen werden entsprechend Lösungsmöglichkeiten erarbeitet.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der FSB-Messe 2023 durchgeführt. Am 25.10.2023 werden wir uns der Zukunft von Sport- und Bewegungsräumen in Fachvorträgen, Diskussionen und Workshops widmen. Die Veranstaltung richtet sich an Entscheidungsträger*innen kommunaler Ämter, Architekt*innen, Betreiber*innen kommunaler Sport- und Freizeitanlagen, Sportvereine und Sportverbände, sowie Unternehmen aus dem Bereich Sportinfrastruktur.
Nach einem geführten Messerundgang am Morgen trifft sich das Plenum zur Eröffnung für Impulsvorträge zum Thema Nachhaltigkeit in seinen drei Dimensionen. Die Vorträge und die Gesprächsrunde sollen als Einstimmung für vier Workshops am Nachmittag dienen, bei denen die Teilnehmer*innen je nach Sportstättentyp Lösungsvorschläge auf dem Weg zu zukunftsfähigen Sport- und Bewegungsräumen erarbeiten können.
Die Ergebnisse der Workshops fließen in die Abschlussdiskussion ein, bei der die erarbeiteten Handlungsempfehlungen an die Vertreter*innen aus Politik auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene weitergegeben werden.
Im Anschluss lädt die FSB zum get together ein.
Weitere Programmdetails werden in Kürze mit den Anmeldemöglichkeiten veröffentlicht.
Der stetig anwachsende Sanierungs- und Modernisierungsstau der Sportstätten in Deutschland, der Bewegungsmangel der Bevölkerung, die aktuelle Energiekrise und der fortschreitende Klimawandel beschäftigen die Akteur*innen der Sportentwicklung in Deutschland. Vor dem Hintergrund von Haushaltskürzungen und knappen Kassen in der öffentlichen Verwaltung will der 2. Deutsche Sportstättentag ein Zeichen setzen, dass Investitionen in Sport und Bewegung unerlässlich bleiben und langfristig Anbieterseite und Nutzerseite von attraktiven Sportanlagen profitieren.
Mit dem 2. Deutschen Sportstättentag sollen die Herausforderungen und Perspektiven nachhaltiger Sportstätten thematisiert werden. In einer ganztägigen Veranstaltung mit Vorträgen und Workshopelementen werden entsprechend Lösungsmöglichkeiten erarbeitet.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der FSB-Messe 2023 durchgeführt. Am 25.10.2023 werden wir uns der Zukunft von Sport- und Bewegungsräumen in Fachvorträgen, Diskussionen und Workshops widmen. Die Veranstaltung richtet sich an Entscheidungsträger*innen kommunaler Ämter, Architekt*innen, Betreiber*innen kommunaler Sport- und Freizeitanlagen, Sportvereine und Sportverbände, sowie Unternehmen aus dem Bereich Sportinfrastruktur.
Nach einem geführten Messerundgang am Morgen trifft sich das Plenum zur Eröffnung für Impulsvorträge zum Thema Nachhaltigkeit in seinen drei Dimensionen. Die Vorträge und die Gesprächsrunde sollen als Einstimmung für vier Workshops am Nachmittag dienen, bei denen die Teilnehmer*innen je nach Sportstättentyp Lösungsvorschläge auf dem Weg zu zukunftsfähigen Sport- und Bewegungsräumen erarbeiten können.
Die Ergebnisse der Workshops fließen in die Abschlussdiskussion ein, bei der die erarbeiteten Handlungsempfehlungen an die Vertreter*innen aus Politik auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene weitergegeben werden.
Im Anschluss lädt die FSB zum get together ein.