Innenstadtentwicklung: Online Seminar am 31.05. um 15 Uhr

Innenstädte haben begehrte Flächen, und verschiedene Funktionen wie Wohnen, Arbeiten, Versorgung, Bildung und Erholung müssen auf meist knappem Platzangebot bereitgestellt werden. Sport und Bewegung als wichtiger Bestandteil des städtischen Lebens sollte dabei kreativ und vernetzt gedacht werden. Im IAKS Online Seminar "Innenstadtentwicklung" am 31.05. geht es vor allem darum, die Umwandlung von bereits bestehenden Flächen aufzuzeigen, die für Sport- und Bewegung genutzt werden können. Die Umnutzung und Umgestaltung bereits existierender Infrastruktur in attraktive Bewegungsräume für die Bevölkerung spielt besonders in der Innenstadt eine wichtige Rolle.

Prof. Dr. Robin Kähler (Vorsitzender IAKS Deutschland) und Dr. Julia Thurn (IKPS) zeigen best practice Beispiele aus Innenstädten in Deutschland. 

In seinem Beitrag "Unsere Innenstadt soll schöner werden - Was können Spiel, Sport und Bewegung dazu beitragen?" geht Prof. Dr. Robin Kähler auf folgende Problemstellung ein:

Die Idee einer autogerechten Konsumstadt ist an ihre Grenzen gestoßen. Verdichtung, geändertes Konsumverhalten, Leerstände, Bodenversiegelungen, Klimawandel, alles das führte zu einem erheblichen Attraktivitätsverlust der Innenstädte. Der Einzelhandel spürt das genauso wie die Stadtverwaltung. Wie kann man dagegen steuern? Attraktive Innenstädte haben lebendige, einladende Räume zum Verweilen, Wohnen, Leben und für Begegnung und Bewegung. Bewegung, Spiel und Sport beleben Innenstädte wieder, wenn man geschickt vorhandene Räume umwandelt, neu deutet und vielfältiger nutzt. Am Beispiel der Innenstadt Hannover zeigen wir, welche Räume sich hierfür eignen und zu welchen Aktivitäten sie den Menschen einladen könnten.

Dr. Julia Thurn präsentiert ein Beispiel aus Hamburg:

Im Stadtteil Lurup von Hamburg wurde im Sinne einer integrierten Stadtentwicklung eine innerstädtische Fläche neu geplant, die vielfältige und attraktive Bewegungsmöglichkeiten und Mehrfachnutzungen für eine Schule, eine Kita, einen Sportverein und die Wohnbevölkerung bieten soll. Neben sozialräumlichen Analysen und sportwissenschaftlichen Empfehlungen, wurden Ideen, Bedarfe und Anforderungen an die Grünanlage in einem kooperativen Verfahren, gemeinsam mit den Nutzern diskutiert und erarbeitet. 

Das Projekt im Auftrag des Bezirksamtes Altona, die Vorgehensweise und Methodik sowie das Planungsergebnis werden vorgestellt.

Preise:

€ 29,- für Mitglieder
€ 69,- für Externe

Jetzt anmelden!

Innenstadtentwicklung