Am 15. und 16. Mai 2019 fand bereits zum vierten Mal das IAKS Jahrestreffen exklusiv für Mitglieder in Berlin statt. Veranstaltungsort war das Hollywood Media Hotel, was dem Treffen ein ganz besonderes Flair verlieh. Den rund 70 Teilnehmern wurde ein exklusiver Zugang zu den neuesten Informationen sowie zum Netzwerk der IAKS geboten. Im Vordergrund der Veranstaltung standen Begriffsbestimmungen, Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen rund um das Thema „Freizeitanlagen“.

©IAKS Deutschland

©IAKS Deutschland
Der erste Veranstaltungstag startete mit dem sehr beliebten Marktplatz der Begegnung. Dabei hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, ihr Kurzprofil mit ihren Kontaktdaten, Interessen und Angeboten auf einem Steckbrief an Pinnwände zu heften. Der Austausch konnte beginnen. Es folgte die Begrüßung der Teilnehmer durch Prof. Dr. Robin Kähler, Vorsitzender der IAKS Deutschland.
Frau Ayaan Güls, Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der BAT-Stiftung für Zukunftsfragen, referierte über die Zukunft der Freizeit und betonte die Wichtigkeit der Sozialen Medien. Anschließend verschaffte Prof. Dr. Robin Kähler den Teilnehmern einen Überblick über Freizeitanlagen der Kommunen und Privatwirtschaft. Tom Jones, leitender Direktor bei Populous Architekten, zeigte zum Abschluss des Vormittages Lösungsstrategien zur Verknüpfung von Sportanlagen für Leistungssportler und die Allgemeinbevölkerung.

©IAKS Deutschland

©IAKS Deutschland
Am Nachmittag des ersten Veranstaltungstages fanden parallel zueinander zwei Workshops zum Thema Freizeitanlagen aus den Perspektiven der drei Ressorts Indoor, Outdoor und Bäder statt. Den Teilnehmern wurde zudem die Möglichkeit gegeben, über ihre Vorstellungen und Erwartungen hinsichtlich der Ziele und Arbeitsweisen der IAKS Deutschland zu diskutieren. Die IAKS Deutschland wurde darin bekräftigt, das Thema Sportstätten und -räume weiter zu fassen und Bewegungsräume noch mehr mit einzubeziehen.
Mit einem gemeinsamen Abendessen in einem gemütlichen Ristorante in der Nähe des Savignyplatzes endete der erste Veranstaltungstag.
Der zweite Tag startete mit einem Fachvortrag von Helmut Ständer, Vorsitzender des DIN Normenausschusses Sport- und Freizeitgerät (NASport). Er widmete sich der Normierung von Freizeitanlagen und thematisierte die Normen und Regeln für die Benutzersicherheit.

©IAKS Deutschland

©IAKS Deutschland
Auch an diesem Tag gab es zwei parallel stattfindende Workshops. Prof. Dr. Robin Kähler und Dieter Sanden, ehemaliger Leiter des Sportamts Köln, erörterten gemeinsam am Beispiel des Inneren Grüngürtels in Köln, wie ein städtischer Freiraum zu einer Freizeitanlage wird. Steffen Strasser, Vorstandsmitglied der IAKS Deutschland und Inhaber der Firma playparc, stellte derweil unterschiedliche Spiel-, Sport- und Bewegungselemente für Freizeitanlagen vor.
Im letzten Programmblock wurde der Aufbau sowie der aktuelle Stand der Datenbank WissensWERT von Julian Liebert, Digitalisierungsexperte und Vorstandsmitglied der IAKS Deutschland, präsentiert. Abgerundet wurde der Tag durch Herrn Eberhard Gienger, Mitglied des Deutschen Bundestages und 36-facher Deutscher Meister im Turnen, der den Teilnehmern einen sportpolitischen Ausblick in Bezug auf Sportstätten und Freizeitsportanlagen gab. Abschließendes Highlight war die Besichtigung des Tempelhofer Felds und des Parks am Gleisdreieck.
Die IAKS Deutschland bedankt sich für die große Diskussionsbereitschaft der Teilnehmer sowie die vielen interessanten Gespräche und freut sich auf das nächste Jahrestreffen für Mitglieder.

©IAKS Deutschland